Kalea Bier-Adventskalender 2023
Kalea Bierkalender & Craftbier Adventskalender
Hier findet ihr alle aktuellen Infos zu den neuesten Kalea Bier-Adventskalendern 2023. Weiter unten sind noch Kalender aus den Vorjahren aufgeführt.

Der neue Kalea–Bier Adventskalender enthält 24 x 330 ml Bierflaschen von kleinen und innovativen Brauereien, ein Verkostungsglas und eine Biertasting–App. Gut gewählte Biersorten, optisch ansprechendes Glas, coole App. Der Kalender ist zwar schwer, aber er wird in stabilem Karton geliefert. Die Kalender Deutsche Edition, Brauturm, Brauwerk sind vom Inhalt identisch. Nur das Design ist verschieden.



Der limitierte World Beer Award Adventskalender enthält 24 Bierspezialitäten aus aller Welt in 0,33 l Glasflaschen. Obendrein gibt es ein professionelles Verkostungsglas, aus dem die unterschiedlichen Sorten noch besser schmecken. Ein Booklet mit Infos zu den Bieren sowie eine exklusive BeerTasting-App runden das vorweihnachtliche Verkostungs-Erlebnis für Bierliebhaber stimmig ab.
via amazon.de*
World Beer Award Adventskalender 2023 – Inhalt
- Beer advent calendar with 24 x 0.33 l beers from the world






Der Internationale Bierverkostungskalender 2023 von Kalea überrascht Bierliebhaber mit 24 Biersorten aus aller Welt, u.a. aus USA, Belgien, Kanada, Malta, Argentinien und Jamaica. Mit dabei ist auch ein Verkostungsguide samt Bewertungsblatt, ein exklusives BeerTasting Verkostungsglas sowie die BeerTasting.APP, mit vielen Informationen zu den einzelnen Sorten.



Im Bad Santa Bieradventskalender 2023 von KALEA erwarten euch 24 deutsche Bierspezialitäten samt Verkostungsguide mit Bewertungsblatt, einem Verkostungsglas und vielen Informationen zu jeder einzelnen Biersorte in der eigenen BeerTasting-App. In dem Bier-Adventskalender ist ein bunter Mix aus hellen Lagern, Pils, Pale Ale oder Weißbier und auch ein Weihnachtsbier ist darunter.
Bier-Adventskalender 2023, Craft-Beer Adventskalender, Adventskalender für Männer 2023



Der Kalea Craftbier Adventskalender 2023 enthält 24 verschiedene Craftbiere aus aller Welt in Flaschen mit je 0,33 Liter. Darüber hinaus sind ein Booklet, ein Verkostungsglas und eine BeerTasting-App von Kalea dabei, mit der Meinungen und Erfahrungen zum Bier geteilt werden können.
via amazon.de*
Kalea Craftbier Adventskalender 2023 – Inhalt






Hinter den Türchen des Kalea Pärchen-Adventskalender verstecken sich 24 Getränke für zwei. Neben 12 Bieren (darunter Märzen, Hefeweizen, Pale Ale und mehr) aus deutschen Privatbrauereien erwarten euch 12 Wein- und Sektspezialitäten wie Prosecco, Riesling und Glühwein. Mit dazu gibt es ein Verkostungsblatt für Notizen zu Aroma und Farbe der neuen Lieblingsgetränke sowie wahlweise ein Challenge-Buch mit exklusiven Ideen für Paare.
€ 89,90 via amazon.de*
Kalea Pärchen-Adventskalender 2023 – Inhalt
- Ladenburger Bad Santa
- Welde Citra Helles
- Brauerei Rheder Husarentrunk
- Ratsherrn Brauerei Hamburg Lager
- Schneider Weisse Original Tap 7
- Kauzen Kauzle Pilsner
- Alpirsbacher Kloster Dunkel
- Hohenthanner Bayrisch Pale Ale
- Privatbrauerei Raschhofer Roter Engel
- Privatbrauerei Wieninger Weissbier Hell
- Privatbrauerei Gaffel Sonnenhopfen
- Schlossbrauerei Herrngiersdorf Grantler
- Prosecco Doc Extra Dry
- La Comtesse
- Choco Rosso
- Malagouzia
- Gluhwein
- Night Secco Granatapfel Hanf
- Le Contesse Pinot Rose Spumante
- Kafer Merlot
- Castiza Airen
- Biorebe Pinot Grigio
- Saint Vincent Rose
- Hans Baer Riesling






Der Kalea Bier-Adventskalender enthält 24 Bierspezialitäten von Privatbrauereien aus ganz Deutschland. In der „Hoppy Santa-Edition“-Box erwartet euch jeden Tag ein anderes Bier in der 0,33 l Glasflasche – darunter Märzen, Lager, Pils, Pale Ale und viele andere. Mit dazu gibt es ein Booklet mit Infos zu jeder Sorte sowie eine Bier-Tasting-App für interaktive Verkostungen.
via amazon.de*
Kalea Bier- Edition Hoppy Santa Adventskalender 2023 – Inhalt
- Bad Santa
- Sundenbock
- Perlenzauber
- Barre Winterbier
- Distel Hell
- Hamburg Lager
- Schneider Weisse Original
- Kaiser Export 1881
- Kauzle Pilsner
- Ettl Jubilaumsweisse
- Alpirsbacher Kloster Dunkel
- Bayrisch Pale Ale
- Gaffel Kolsch
- India Pale Lager
- Bamberger Rauchbier
- Kerndl Kini
- Kurpfalz Keller
- Camba Winterzauber
- Weihnachts-Grantler
- Gustl
- Odemwalder Export
- Erl Hell
- Falter Budderl
- Rittmayer Pils






Der Kalea Brewer’s Adventskalender beinhaltet 24 verschiedene Biersorten von ausgewählten Privatbrauereien aus Deutschland und Österreich. Alle Biere wurden speziell für diesen Adventskalender abgefüllt. Dazu bekommt ihr auch einen Verkostungsguide.



In dem Beer Tasting Adventskalender von Kalea erwarten euch 24 Craft Beer-Sorten, diesmal aus Belgien. Darüber hinaus ist ein Verkostungsguide samt Bewertungsblatt und ein BeerTasting Verkostungsglas dabei, die BeerTasting.APP liefert zudem detaillierte Informationen zu jedem einzelnen Bier.



Im Original Kalea Bieradventskalender 2023 dreht sich dieses Jahr alles um: Bayern. 24 verschiedene bayerische Biersorten, darunter helle Lager, Pils, IPA als auch Weißbier, warten auf Genießerinnen und Genießer. Viele Infos zu den einzelnen Bieren gibt es in der BeerTasting.APP.
Kalender Vorjahre
Was war in den Kalea Bier-Adventskalendern vom letzten Jahr drin? Hier sind die Kalender aus dem Vorjahr:






Der neue Internationale Bierkalender von Kalea ist ein Muss für alle, die einen Einblick in die Bierkultur der ganzen Welt bekommen wollen! Hier warten auf euch 24 Biere aus verschiedenen Ländern, welche sich über sämtliche Kontinente der Erde erstrecken!
Die Auswahl der internationalen Biere ist sehr gut gelungen. Dabei sind wenige Sorten, welche in Deutschland üblich sind.
Außerdem bekommt ihr auch ein Verkostungsglas, und die BeerTasting App macht die Verkostung und das Kennenlernen von neuen Bieren zu einem richtigen Erlebnis.
Kalea internationaler Bier Kalender 2022 – Inhalt:
- Bad Santa
- Perlenzauber
- Honig Bier
- Rupertus Weizenbock
- Session IPA
- Budvar Reserve
- Black Flag Cascadian
- Vatra
- Pecsi Szalon
- Tsingtao Premium Lager
- Kirin Ichiban
- 28 Saison
- STRIA
- Sol Cerveza
- Moritz Red IPA
- Coors Lager
- Canadian Lager
- Elephant
- Lupulin Monster
- Tripel Kanunnik
- Leo
- Sechzehn
- Nastro Azzurro
- Asahi Super Dry



Der neue KALEA Bayerischer Bier Adventskalender beinhaltet eine Sammlung von 24 Bierflaschen zu je 330 ml aus verschiedenen Privatbrauereien in Bayern.
Dem Verkostungs-Kalender ist ein Booklet mit Infos zu den Sorten, ein Bierbewertungsblatt sowie ein Flaschenöffner beigefügt. Darüber hinaus kann man über die kostenlose Bier Tasting App neben Details zu jeder Sorte Videos und Interviews mit den Braumeistern anschauen sowie Rezensionen mit anderen Bierverkostern teilen.
KALEA Bier Adventskalender Edition Bayern 2022 – Inhalt:
1. Aufzoaga
2. Bad Santa 2022
3. Barock Dunkel
4. Bayerisch Hell
5. Blau Weisse
6. Bucher Georg’s Helles
7. Burschen Hell
8. Falter Export Hell
9. Freiherrn Pils
10. Teisnacher Gspusi
11. Müllerbräu Hell
12. ABK Allgäu Stoff
13. Hoppebräu Weissbier
14. Käuzle Pilsner
15. Maxlrainer Pils
16. Perlenzauber 2022
17. Rittmayer Festbier
18. Autenrieder Bernstein Weisse
19. Steamworks Dry hopped Weizenbock
20. Sündenbock 2022
21. TAP 6 Aventinus
22. Traunsteiner Zwickl
23. Unertl Bio Weisse mit Dinkel
24. Wildbräu Pils



Für Bierfans gibt es auch dieses Jahr wieder 24 Biere aus Privatbrauereien aus Österreich im KALEA Bier-Kalender. Manche Sorten wurden teilweise exklusiv für diesen Kalender eingebraut & abgefüllt. Außerdem findet ihr auch ein Bewertungsblatt zum Vergleichen der Biere und ein Heft mit Infos und Tipps.
Wenn ihr mehr Infos zu den Bieren und Brauereien wollt, könnt ihr die kostenlose Beer-Tasting-App herunterladen. Zusätzlich könnt ihr täglich um 19 Uhr online Experten live beim Verkosten zuschauen und Fragen stellen.
via amazon.de* oder € 59,90 via beertasting.com*
Kalea Österreichische Biere Adventskalender 2022 – Inhalt:
1. Freistädter Black Bock
2. Frastanzer s’dunkle Bio
3. Grieskirchner Export
4. Hirter Kellermeister
5. Raschhofer Das Zwickl
6. Rieder Honig Bier
7. Bad Santa Edition 2021
8. BrauSchneider Brown Ale
9. Perlenzauber Edition 2021
10. Gaminger Kartausen Dunkel
11. Kapsreiter Landbier Hell
12. Kraftbierwerkstatt Chinook
13. Mohren Spezial
14. Ottakringer Sechzehn
15. Golser Rotgold
16. Bürgerbräu Rupertus Weizenbock
17. Die Weisse Hell
18. Steamworks Wiener Lager
19. Stiegl Hell Stift
20. Engelszell Nivard Trappistenbier
21. The Beer Buddies Hey, Porter
22. Schwendl Weisse Hell
23. Wimitz 10er Rotbier
24. Wurmhöringer Wurmi Zwickl dunkel






Für Bierfans gibt es auch dieses Jahr wieder 24 seltene Biere à 330ml aus Deutschland und 1 tulpenförmiges Verkostungsglas im KALEA Bier-Kalender. Außerdem findet ihr auch ein Bewertungsblatt zum Vergleichen der Biere und ein Heft mit Infos und Tipps.
Wenn ihr mehr Infos zu den Bieren und Brauereien wollt, könnt ihr die kostenlose Beer-Tasting-App herunterladen. Zusätzlich könnt ihr täglich online um 19 Uhr Experten live beim Verkosten zuschauen und Fragen stellen.
Die Kalender Brauwerk, Brauturm und Bad Santa sind vom Inhalt identisch. Nur das Design ist verschieden.









Für Bierfans gibt es auch dieses Jahr wieder 24 Craft Biere aus aller Welt im KALEA Bier-Kalender, die teilweise extra importiert wurden. Außerdem findet ihr auch 1 tulpenförmiges Verkostungsglas, ein Bewertungsblatt zum Vergleichen der Biere und ein Heft mit Infos und Tipps.
Wenn ihr mehr Infos zu den Bieren und Brauereien wollt, könnt ihr die kostenlose Beer-Tasting-App herunterladen. Zusätzlich könnt ihr täglich um 19:00 online Experten live beim Verkosten zuschauen und Fragen stellen.









Für Bierfans gibt es auch dieses Jahr wieder 24 Biere aus Österreich im KALEA Bier-Kalender. Außerdem findet ihr auch ein Bewertungsblatt zum Vergleichen der Biere und ein Heft mit Infos und Tipps.
Wenn ihr mehr Infos zu den Bieren und Brauereien wollt, könnt ihr die kostenlose Beer-Tasting-App herunterladen. Zusätzlich könnt ihr täglich um 19 Uhr online Experten live beim Verkosten zuschauen und Fragen stellen.






Dieser Kalender wurde erstmals 2020 aufgelegt und hinter den Türchen verbergen sich Spitzenbiere aus dem Craft Beer-Land Belgien. Außerdem enthalten ist ein Verkostungsguide sowie ein exklusives BeerTasting Verkostungsglas.
Die Sonderedition enthält belgische Trappisten-Biere und weitere belgische Bierspezialitäten. Der Kalender ist auf 500 Stück limitiert.
Der Kalender bietet originelle Craftbiere, die man nicht in einem Getränkeshop oder Supermarkt findet. Die Flaschen sind sehr schön gestaltet.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:
Inhalt:
- St. Bernardus Prior 8 – 330ml
- Straffe Hendkrik Quadrupel – 330ml
- Chimay Bleue 2018 – 330ml
- Westmalle Trappist Dubbel – 330ml
- Trappistes Rochefort 8 – 330ml
- Corsendonk Blond – 330ml
- Val Dieu Tripel – 330ml
- Struise Brouwers Pannepot Vintage 2017 – 330ml
- St. Bernardus Abt 12 – 330ml
- Chimay Gold – 330ml
- Achel 5 Blond – 330ml
- Corsendonk Pater – 330ml
- Val Dieu Blonde – 330ml
- Achel 8 Bruin – 330 ml
- Chimay Tripel Blanc – 330ml
- Straffe Hendrik Brugs Tripel – 330ml
- St. Bernardus Wit – 330ml
- Val Dieu Brune – 330ml
- Westmalle Trappist Tripel – 330ml
- Chimay Brune – 330ml
- Trappistes Rochefort 10 – 330ml
- Struise Brouwers Black Albert – 330ml
- Val Dieu Grand Cru – 330ml
- St. Bernardus Christmas Ale – 330ml



In der Edition Bad Santa findet ihr 24 exklusive Bier-Spezialitäten aus Deutschland Österreich und International, ein zur Verkostung entwickeltes Bierglas und ein Verkostungsfolder. Die Bier-Spezialitäten sind im herkömmlichen Einzelhandel nicht erhältlich.
Auch wenn sich die Verpackungen der letzten Jahre ähneln, werden alle Kalea Adventskalender jedes Jahr neu befüllt. Kein Kalender gleicht dem Vorjahr.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:









Ein Bier-Adventskalender von Kalea im neuen Design mit 24 Bierspezialitäten aus Deutschland – u.a. Helles und Pils. Der Kalender enthält auch eine Verkostungsbroschüre und eine BeerTasting-App für Android und iPhone-Handys.
Der Kalender ist sehr schön gestaltet, in einem Brauhaus-Design. Es sind auch schöne verschiedene Sorten enthalten.
Die Kalender Brauwerk, Superbrauerei und die Deutsche Edition sind vom Inhalt identisch. Nur das Design ist verschieden.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:









Der neueste Bier-Adventskalender von Kalea, der in Kooperation mit kleineren Privatbrauereien aus ganz Deutschland zusammengestellt wurde, enthält 24 Bierspezialitäten aus Deutschland. Darunter sind Hellen– und Pils-Biersorten sowie diverse andere Bierstile, inkl. Verkostungsbroschüre und einer BeerTasting-App.
Der Kalender ist sehr schön gestaltet, in einem Brauhaus-Design. Es sind auch schöne verschiedene Sorten enthalten.
Die Kalender Brauwerk, Superbrauerei und die Deutsche Edition sind vom Inhalt identisch. Nur das Design ist verschieden.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:









Mit diesem Adventskalender erhaltet ihr Bierspezialitäten aus ausschließlich österreichischen Privatbrauereien. Dazu gibt es ein exklusives Verkostungsglas sowie eine Verkostungsanleitung.
Sehr schöner und spannender Adventskalender, um neue Biere kennenzulernen, die sonst nicht im Handel sind.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:


















Der Kalea–Bier Adventskalender enthält 24 x 330 ml Bierflaschen von kleinen und innovativen Brauereien, ein Verkostungsglas und eine Biertasting–App.
Gut gewählte Biersorten, optisch ansprechendes Glas, coole App, Kalender ist zwar schwer, aber er wird in stabilem Karton geliefert, gerechtfertigter Preis.
Die Kalender Brauwerk, Superbrauerei und die Deutsche Edition sind vom Inhalt identisch. Nur das Design ist verschieden.
So ist der Inhalt: Die Bestückung ist ein Mix aus unterschiedlichen Bierstilen. Manche wurden exklusiv für den Kalender eingebraut und sind im Einzelhandel nicht erhältlich. Neben Pilsbieren oder Hellen, gibt es auch Pale Ale, Weihnachts– oder Weißbier. Über die BeerTasting App können zudem Informationen zu den Sorten abgerufen werden.
So ist das Design: Die Verpackung bietet bereits optimalen Schutz gegen Erschütterungen, sodass alle Biere unversehrt ausgeliefert werden. Das exklusive und tulpenförmige Bier-Verkostungsglas wurde eigens für Kalea von Biersommeliers entwickelt. Das Design des Kalenders selbst ist altbewährt und in Holzoptik. Durch die runden Öffnungen lassen sich die Biere leicht entnehmen.
Fazit: Der Kalender lohnt sich für Bier-Fans und alle die gern Besonderheiten testen und sich überraschen lassen möchten. Enthalten ist eine tolle Vielfalt und viele Überraschungen.









Der Craft Beer Adventskalender von Kalea bietet euch eine einzigartige Auswahl an besonderen Bierspezialitäten.
Neben den besonderen Biersorten erhaltet ihr außerdem ein exklusives Verkostungsglas sowie einen Verkostungsguide.
So ist der Inhalt: Neben Bieren aus Deutschland und aus Österreich befinden sich in diesem Jahr auch Craft-Biere aus anderen Ländern im Adventskalender. Manche wurden sogar extra für diesen Kalender eingebraut und abgefüllt. Zum Kennenlernen der Biere wird ein exklusives Verkostungsglas mitgeliefert.
So ist das Design: Der Kalender kommt in einem tollen Design und die Verpackung bietet bereits optimalen Schutz gegen Erschütterungen, sodass alle Biere unversehrt ausgeliefert werden. Das exklusive und tulpenförmige Bier-Verkostungsglas wurde eigens für Kalea von Biersommeliers entwickelt. Durch die runden Öffnungen lassen sich die Biere leicht entnehmen.
Fazit: Die Biersorten sind exklusiv und besonders. Sie sind abwechslungsreich und der Kalender überzeugt auf ganzer Linie in puncto Preis, Geschmack, Design und Stabilität.


















Der Internationale Bierkalender von Kalea ist ein Muss für alle Multi-Kulti-Biertrinker! Hier warten auf euch 24 Biere aus verschiedenen Ländern, welche sich über sämtliche Kontinente der Erde erstrecken!
Die Auswahl der internationalen Biere ist sehr gut gelungen. Dabei sind wenige Sorten, welche in Deutschland üblich sind.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:






Der Kalender enthält 24 exklusive Bierspezialitäten von Privatbrauereien aus Deutschland & Österreich.
Die Biere wurden speziell für diesen Kalender eingebraut und abgefüllt.
Außerdem enthalten ist ein Verkostungsguide mit integriertem Bewertungsblatt.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:









Der Kalea–Bier Adventskalender enthält 24 x 330 ml Bierflaschen von kleinen und innovativen Brauereien, ein Verkostungsglas und eine Biertasting–App.
Gut gewählte Biersorten, optisch ansprechendes Glas, coole App, Kalender ist zwar schwer, aber er wird in stabilem Karton geliefert, gerechtfertigter Preis.



- Bad Santa`s Gypsysud 2019
- Camba 4 Sessions
- Herrnbräu Premium Plis
- Ladenburger Pilsbock
- Schloßbräu Jbiläumsbier 333
- Wacken Sleipnir
- Barre Festbier
- Einbecker Weihnachtsbier
- Hohenthanner Tannen Hell
- Landgang Craft-Bier Pils
- Schneider Weisse TAP6 Aventinus
- Bischofshof Bruckmandl
- Fürst Carl Kellerbier
- Hopfenkopf s`Mandal
- Maxlrain Original Maksl Helles
- Störtebeker Übersee-Pils
- Wolf Pils
- Braumanufaktur Härke Landbier
- Goldochsen Ulmer Hell
- Kraftbierwerkstatt Der schwarze Bock
- Perlenzauber Gypsysud 2019
- Viking Kölsch Mikkeller&Gaffel
- Zwönitzer Ziegenbock



In diesem Kalea Bierkalender wartet auf euch eine einzigartige Auswahl an besonders ausgefallenen Craft Beer-Spezialitäten, die zum Teil sogar exklusiv für den Kalender gebraut wurden.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:
- Propeller Aufwind, Ipmortal IPA, Brauerei Bosch, Alk. 6,5% Vol.
- Superfreunde Till Death, Alt, Superfreunde, Alk. 5,5% Vol.
- VETO Schokobär, Stout, Hopferei Hartrich, Alk. 6,5% Vol.
- Himburgs Bavarian, Dry Hopped Lager, Himburgs Braukunstkeller, Alk. 5,3% Vol.
- Rhaner Oak-Aged Bock ROB, Dunkler Bock, Rhanerbräu, Alk. 8,2% Vol.
- Winkler Kupfer Bock, Dunkler Bock, Winkler Bräu, Alk. 6,4% Vol.
- Tölzer Kellerpls, Kellerpils, Tölzer Mühlfeldbräu, Alk. 5,0% Vol.
- Hamburgs Lütte-Höög, Pils German Style, Lütte-Höög – Das Hamb. Bier, Alk. 4,9% Vol.
- Dirndl Bräu Schürzenjäger, India Pale Lager, Grfl Hofbrauhaus Freising, Alk. 5,1% Vol.
- Nittenauer Amanda, Zwickel/Kellerbier, Brauhaus Nittenau, Alk. 5,1% Vol.
- Camba Black Shark, Imperial IPA, Camba Bavaria, Alk. 8,5% Vol.
- Mariensteiner Pils, Pils German Style, Mariensteiner Brauhaus, Alk. 4,9% Vol.
- Maisel Citrilla Weizen IPA, IPA, Maisel & Friends, Alk. 6,0% Vol.
- Pinzga’ Phönix aus der Asche, Smoked Ale, Pinzgau Bräu, Alk. 5,4% Vol.
- HBHJ Lisbeth Pils, Pils German Style, HBH Braumeister Edition, Alk. 5,5% Vol.
- Schönramer Saphir Bock, Heller Doppelbock, Priv. Landbrau. Schönram, Alk. 8,0% Vol.
- Störtebeker Nordik Porter, Dunkler Eisbock, Störtebeker Braumanufaktur, Alk. 9,1% Vol.
- Wacken Surtr, Smoked Porter, Wacken Brauerei, Alk. 6,2% Vol.
- Lemke Budike Weisse, Helles Hefeweizen, Brauerei Lemke Berlin, Alk. 3,0% Vol.
- LaBieratorium Cottbus Crime City, IPA, LaBieratorium, Alk. 6,4% Vol.
- Perlenzauber 2018, Pale Ale, Kaleas Limited Gypsysud, Alk. 5,3% Vol.
- Bad Santa’s Gypsysud 2018, Weizen Doppelbock dunkel, Brauereigen. Ried, Alk. 8,5% Vol.
- Bernstein Pale Ale, Pale Ale, Privatbrauerei Bergbräu, Alk. 4,4% Vol.
- Zwönitzer Whiskybock, Dunkler Doppelbock, Brauerei Gasthof Zwönitz, Alk. 8,0% Vol.






Diese Special Edition von Kalea ist ein perfektes Geschenk für alle junggebliebenen Männer.
Achtung: Der Adventskalender mit dem Motiv Bad Santa wird nur in einer sehr limitierter Auflage angeboten. Ansonsten ist der Inhalt des Kalenders identisch mit dem Inhalt des deutschen Bierkalenders.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:
- Camba HopLa
- Weltenburger Kloster Anno 1050
- Aldersbacher 1268er Zwickl
- Erl Helles
- Hohenthanner Bayrisch Pale Ale
- Härke Amber Ale
- KALEA Sondersud Bad Santa 2018
- KALEA Sondersud Perlenzauber 2018
- Bürgerliches Brauhaus Altbairisch Hell
- Bergbräu Jubiläumsbier 1868
- Käuzle Helles Lager
- Tölzer Helles
- Schlappe-Seppel Weißbier
- Flötzinger Rosenheimer Märzen
- Bavaria Dry Hop Lager
- Rhaner Kellerbier
- Basaltbier Heimatbier
- Detmolder Pilsener
- Wacken Ullr Julbock
- Graminger Kirtaweißbier
- Dirndl Bräu Schürzenjäger
- Ayinger Jubiläum
- Ladenburger Weizenbock Hell
- Störtebeker Atlantik-Ale



Was ist Kölsch? Kölsch ist unverwechselbar, obergärig, hell, blank und vollmundig!
Der Kölsch Bier Adventskalender von Kalea bietet eine Auswahl an 24 Kölsch-Bieren und ist das perfekte Geschenk für alle, die im Herzen Kölner sind! Auch dieser Bierkalender wird inklusive einem Verkostungsguide mit integriertem Bewertungsblatt und einem exklusiven Verkostungsglas geliefert.






Der Kalea–Bier Adventskalender enthält 24 x 330 ml Bierflaschen von kleinen und innovativen Brauereien, ein Verkostungsglas und eine Biertasting–App.
Gut gewählte Biersorten, optisch ansprechendes Glas, coole App, Kalender ist zwar schwer, aber er wird in stabilem Karton geliefert, gerechtfertigter Preis.



- Bad Santa`s Gypsysud 2019
- Camba 4 Sessions
- Herrnbräu Premium Plis
- Ladenburger Pilsbock
- Schloßbräu Jbiläumsbier 333
- Wacken Sleipnir
- Barre Festbier
- Einbecker Weihnachtsbier
- Hohenthanner Tannen Hell
- Landgang Craft-Bier Pils
- Schneider Weisse TAP6 Aventinus
- Bischofshof Bruckmandl
- Fürst Carl Kellerbier
- Hopfenkopf s`Mandal
- Maxlrain Original Maksl Helles
- Störtebeker Übersee-Pils
- Wolf Pils
- Braumanufaktur Härke Landbier
- Goldochsen Ulmer Hell
- Kraftbierwerkstatt Der schwarze Bock
- Perlenzauber Gypsysud 2019
- Viking Kölsch Mikkeller&Gaffel
- Zwönitzer Ziegenbock



In diesem Kalea Bierkalender wartet auf euch eine einzigartige Auswahl an besonders ausgefallenen Craft Beer-Spezialitäten, die zum Teil sogar exklusiv für den Kalender gebraut wurden.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:
- Propeller Aufwind, Ipmortal IPA, Brauerei Bosch, Alk. 6,5% Vol.
- Superfreunde Till Death, Alt, Superfreunde, Alk. 5,5% Vol.
- VETO Schokobär, Stout, Hopferei Hartrich, Alk. 6,5% Vol.
- Himburgs Bavarian, Dry Hopped Lager, Himburgs Braukunstkeller, Alk. 5,3% Vol.
- Rhaner Oak-Aged Bock ROB, Dunkler Bock, Rhanerbräu, Alk. 8,2% Vol.
- Winkler Kupfer Bock, Dunkler Bock, Winkler Bräu, Alk. 6,4% Vol.
- Tölzer Kellerpls, Kellerpils, Tölzer Mühlfeldbräu, Alk. 5,0% Vol.
- Hamburgs Lütte-Höög, Pils German Style, Lütte-Höög – Das Hamb. Bier, Alk. 4,9% Vol.
- Dirndl Bräu Schürzenjäger, India Pale Lager, Grfl Hofbrauhaus Freising, Alk. 5,1% Vol.
- Nittenauer Amanda, Zwickel/Kellerbier, Brauhaus Nittenau, Alk. 5,1% Vol.
- Camba Black Shark, Imperial IPA, Camba Bavaria, Alk. 8,5% Vol.
- Mariensteiner Pils, Pils German Style, Mariensteiner Brauhaus, Alk. 4,9% Vol.
- Maisel Citrilla Weizen IPA, IPA, Maisel & Friends, Alk. 6,0% Vol.
- Pinzga’ Phönix aus der Asche, Smoked Ale, Pinzgau Bräu, Alk. 5,4% Vol.
- HBHJ Lisbeth Pils, Pils German Style, HBH Braumeister Edition, Alk. 5,5% Vol.
- Schönramer Saphir Bock, Heller Doppelbock, Priv. Landbrau. Schönram, Alk. 8,0% Vol.
- Störtebeker Nordik Porter, Dunkler Eisbock, Störtebeker Braumanufaktur, Alk. 9,1% Vol.
- Wacken Surtr, Smoked Porter, Wacken Brauerei, Alk. 6,2% Vol.
- Lemke Budike Weisse, Helles Hefeweizen, Brauerei Lemke Berlin, Alk. 3,0% Vol.
- LaBieratorium Cottbus Crime City, IPA, LaBieratorium, Alk. 6,4% Vol.
- Perlenzauber 2018, Pale Ale, Kaleas Limited Gypsysud, Alk. 5,3% Vol.
- Bad Santa’s Gypsysud 2018, Weizen Doppelbock dunkel, Brauereigen. Ried, Alk. 8,5% Vol.
- Bernstein Pale Ale, Pale Ale, Privatbrauerei Bergbräu, Alk. 4,4% Vol.
- Zwönitzer Whiskybock, Dunkler Doppelbock, Brauerei Gasthof Zwönitz, Alk. 8,0% Vol.






Diese Special Edition von Kalea ist ein perfektes Geschenk für alle junggebliebenen Männer.
Achtung: Der Adventskalender mit dem Motiv Bad Santa wird nur in einer sehr limitierter Auflage angeboten. Ansonsten ist der Inhalt des Kalenders identisch mit dem Inhalt des deutschen Bierkalenders.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:
- Camba HopLa
- Weltenburger Kloster Anno 1050
- Aldersbacher 1268er Zwickl
- Erl Helles
- Hohenthanner Bayrisch Pale Ale
- Härke Amber Ale
- KALEA Sondersud Bad Santa 2018
- KALEA Sondersud Perlenzauber 2018
- Bürgerliches Brauhaus Altbairisch Hell
- Bergbräu Jubiläumsbier 1868
- Käuzle Helles Lager
- Tölzer Helles
- Schlappe-Seppel Weißbier
- Flötzinger Rosenheimer Märzen
- Bavaria Dry Hop Lager
- Rhaner Kellerbier
- Basaltbier Heimatbier
- Detmolder Pilsener
- Wacken Ullr Julbock
- Graminger Kirtaweißbier
- Dirndl Bräu Schürzenjäger
- Ayinger Jubiläum
- Ladenburger Weizenbock Hell
- Störtebeker Atlantik-Ale
Bier Adventskalender 2018
Ab hier seht ihr die Kalea Bier Adventskalender aus dem Jahr 2018
@size-full.jpg)
@size-full.jpg)
@size-full.jpg)
Der Kölsch Bier Adventskalender von Kalea bat eine Auswahl an 24 Kölsch-Bieren und war das perfekte Geschenk für alle, die im Herzen Kölner sind! Auch dieser Bierkalender wurde inklusive einem Verkostungsguide mit integriertem Bewertungsblatt und einem exklusiven Verkostungsglas geliefert.



Der französische Kalea Bierkalender bat eine einzigartige Zusammenstellung von vielen französischen, mitunter auch extravaganten Spitzenbieren.
Bier Adventskalender 2017
Ab hier seht ihr die Kalea Bier Adventskalender aus dem Jahr 2017



Der Kalea Bier Adventskalender 2017 enthielt eine spannende Auswahl an Bieren von regionalen Brauereien. Die letzten Jahre gab es zwei verschiedene Editionen, eine mit deutschen Spezialitäten und die anderen aus Österreich.
Darüber hinaus wird es auch wieder einen Craft Beer Advent Calendar geben, der Biere von Brauereien aus der ganzen Welt beinhaltet. Dieser Kalender wird von Kalea übrigens auch weltweit vermarktet, daher auch der englische Name.
Der Verkauf der Bierkalender startete im September 2017.
Kalea Bier Adventskalender Erfahrung
Die Macher des Kalea Bierkalenders haben aus unserer Sicht alles richtig gemacht: Das dekorative Design des Kartons ist modern-weihnachtlich. Der Inhalt mit Bieren von kleineren Brauereien bietet eine spannende und abwechslungsreiche Auswahl. Dies bestätigt auch das Kunden-Feedback auf amazon* – die einhellige Mehrheit gibt eine positive Wertung ab:
“Mit dem Kalea Bier Adventskalender habe ich meinem Mann wahrscheinlich das schönste Weihnachtsgeschenk gemacht.
Die Biere sind gut ausgewählt. Den Geschmack kann man schriftlich super über eine App oder ein beigelegtes Bewertungsformular festhalten. Klare Kaufempfehlung“ – Jacqueline/amazon/12-12 16


“Ein wundervoller Kalender für Männer. Die kleinen Extras wie das Bierglas und den Bewertungsbogen empfanden wir super. Alle Biere haben sehr gut geschmeckt.“ Julia/amazon/14-5-17
Positiv wird von vielen hervorgehoben, dass im Kalender regionale Biersorten enthalten sind, die man so nicht im Laden kaufen kann.
“Wie immer toller Adventskalender von Kalea. Neue Biersorten – für den echten Bierfan zu empfehlen. Nicht ganz billig, aber dafür zaubert es dem Beschenkten ein Lächeln ins Gesicht.“ coba/amazon/1-12-16
Immer wieder liest man, dass bei den beschenkten Männern der Kalender viel Freude bereitet.
“Den Kalender habe ich meinem Mann geschenkt. Er kam unglaublich gut an. Bereits das Öffnen des Türchens wird zelebriert- strahlende Männeraugen. Nie wieder Schokoladenkalender!“ ihlo/amazon/12-12-16
“Der Adventskalender war ein Geschenk für meinen Partner. Kam äußerst gut an ? (Welcher Mann freut sich nicht über Bier? Noch dazu darüber, die offizielle Genehmigung zu haben, täglich n Biet zu trinken? ^^) Das Gewicht des Kalenders sollte (vor allem) frau/man jedoch nicht unterschätzen, habe ihn nicht alleine in den 4. Stock hochbekommen…“ winterflower/amazon/27-1-17
Den meisten schmecken die Biere, aber nicht allen. Teilweise wird ein zu großer Anteil an dunklen Bieren bzw. Bockbier moniert.
Die Pakete kommen schnell und heile an. In den selten Fällen, wo doch etwas schief läuft, reagierte der Kalea Kundenservice zumeist schnell und kulant.
Für alle, die den Kalender an ihren Freund oder Mann verschenken: Auf dem Lieferpaket wird deutlich, dass es sich um einen Bier Adventskalender handelt:
“Da mein Mann die Lieferung angenommen hat war es leider keine Überraschung mehr da FETT ” Bierkalender” draufstand.“ – Rosado 4-1-16
Darüber hinaus sind die im Kalender enthaltenen Biere auf einer Seite des Kalenders abgedruckt. Falls auch die enthaltenen Biere eine Überraschung bleiben sollen, kann man die Liste z.B. mit einem schwarzem Fotokarton überkleben.
Es kann durchaus passieren, dass im Kalender andere Biersorten sind, als auf dem Karton abgedruckt. Kalea behält sich vor, teilweise andere Biere zu verwenden, als auf dem Kalender abgedruckt.
FAZIT
Ein breiter Mix an Bierstilen von ausgewählten regionalen Brauereien setzt diesen Kalender von anderen dieser Art ab, die man zuhauf in Supermärkten wie REWE , EDEKA oder bei Getränkemärkten findet und die zumeist drittklassige No-Name Biere enthalten.
Ein Stück weit Experimentierfreude sollte man allerdings mitbringen. Der Spannungsbogen reicht von Pils über Weizen, IPA, Schwarzbier bis hin zum Bock von namhafte deutsche Marken wie Riegele, Schlappeseppel und Schmucker. Wer grundsätzlich nur Pils oder Weizenbier trinkt, sollte eher einen “sortenreinen” Kalender kaufen (siehe auch unsere Seite Bier Adventskalender).
Der Kalea Bierkalender ist nach unserer Meinung zurecht der beliebteste Bier Adventskalender im deutschsprachigen Raum. Tolle Verpackung und vor allem toller Inhalt.



Für alle die ihren Hopfensaft lieber aus der Dose statt der Flasche trinken, hatte Kalea 2017 genau das Richtige parat: Den Bierdosenkalender!
24 verschiedene Bierspezialitäten in o,5 l Dosen, die im Handel nur schwer oder gar nicht erhältlich ware. Der Kalender kam mit einer Verkostungsanleitung inklusive Bierskala und einer Beertasting App.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:
- Privatbrauerei Egerer Bierkutscher Pils 4.5 Germany
- Privatbrauerei Bergbräu Bergbräu Pale Ale Pale Ale 4.6 Germany
- Schloßbrauerei Rheder Schloßbräu Pils Pilsner 4.7 Germany
- Zwönitzer Brauerei Zwönitzer Rauchbier Smoked Beer 4.8 Germany
- Löwenbrauerei Passeu Löwen Urtyp Hell Helles 4.8 Germany
- Privatbrauerei Egerer Edel Bayer Urtxp Hell Helles 4.9 Germany
- Ankerbräu Grandl Lager Dortmunder 5.0 Germany
- Schloßbrauerei Herringsdorf Publiner Irish Ale 5.0 Germany
- Brauerei C. Wittmann Wittmann Urhell Helles 5.1 Germany
- Memmin ger Brauerei Memminger Gold Märzen 5.3 Germany
- Privatbrauerei Egerer Altbayrisch Dunkel Dunkel 5.3 Germany
- Privatbrauerei Egerer Alpenkönig Märzen 5.3 Germany
- Privatbrauerei Egerer Eaglebräu Weizenbier Dunkelweizen 5.3 Germany
- Privatbrauerei EgererKress Bayrisch Zwickl Zwickel 5.3 Germany
- Privatbrauerei Egerer Holzknecht Dunkelweizen 5.3 Germany
- Privatbrauerei Egerer Perlenzauber Pale Ale 5.4 Germany
- Privatbrauerei Egerer Bavarian Festbier 1516 Festbeer 5.4 Germany
- Unser Bürgerbräu Alpenstoff Märzen 5.5 Germany
- Herrnbräu Hrrnbräu Tradition Festbeer 5.6 Germany
- Herrnbräu Jübiläumsbier 500 Jahre Dunkel 5.6 Germany
- Privatbrauerei Egerer Hubber Weisse Hell Hefeweizen 5.6 Germany
- Brauerei Ried Rieder IPA Indie Pale Ale 6.0 Germany
- Privatbrauerei Egerer Bonifatius Dark Bock 6.5 Germany
- Memminger Brauerei Kartäuser Bock Pale Bock 7.5 Germany
Bier Adventskalender 2016
Ab hier seht ihr die Kalea Bier Adventskalender aus dem Jahr 2016



Auch den Kalea Bier Adventskalender 2016 gab es in einer deutschen und in einer österreichischen Variante, vom Design wie üblich in rustikal-festlicher Holzoptik.
Inhalt waren 24 x 0,33 l Flaschen von regionalen Brauereien. Die Maße des Adventskalenders sind grob 40cm x 40cm x 26cm.
Neu in 2016 war die Bier Tasting App (Iphone & Android). Damit könnt ihr Euch Detail Infos zu den einzelnen Bieren und Brauereien abrufen, Eure Bewertung zu Bieren eintragen sowie mit anderen Bier-Aficionados in Kontakt treten.
Um das jeweilige Bier in der Datenbank aufzurufen, gebt ihr die Biersorte ein oder scannt das Etikett einfach ein:



Auf der Detailseite könnt ihr dann die Bewertungen der anderen lesen oder auch eine eigene hinzufügen:



Die Kalea Bier App funktioniert auch unabhängig vom Adventskalender. Ihr bekommt sie über die Appstores iphone app bzw. android app.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:
1. AB KAUFBEUREN HELL



Das Bier “AB Kaufbeuren Hell” von der Aktienbrauerei Kaufbeuren.
Bierstil: Helles Lager – Alk. 5,0% Vol. – 24 IBU
Herkunft: Allgäu
Besonderes: Prämierung beim World Beer Cup (2016)
2. AYINGER CELEBRATOR



Das Bier “Ayinger Celebrator” von der Brauerei Aying.
Bierstil: dunkler Doppelbock – Alk. 6,7% Vol. – 24 IBU
Herkunft: Bayern
Besonderes: Prämierung Craft Beer Award & World Beer Award
3. BAD SANTA CHRISTMAS SPECIAL



Das Bier “BAD SANTA Christmas Special” von der Brauerei Schnaitl.
Bierstil: Dunkles Spezial – Alk. 6,4% Vol. – 31 IBU
Herkunft: Österreich
Besonderes: Sondersud für den Kalea Bieradventskalender
4. BARRE PILSNER



Das Bier “Barre Pilsner” von der Privatbrauerei Ernst Barre.
Bierstil: Pils – Alk. 4,8% Vol.
Herkunft: Nordrhein-Westfalen
Besonderes: Ein Pils mit eigenem Charakter
5. BOSCH PORTER



Das Bier “Bosch Porter” von der Brauerei Bosch.
Bierstil: Porter – Alk. 5,3% Vol. – 19 IBU
Herkunft: Nordrhein-Westfalen
Besonderes: Slow Brewing Gütesiegel
6. BUCHER BÄREN GOLD



Das Bier “Bucher Bären Gold” von Bucher Bräu.
Bierstil: Helles Lager – Alk. 5,2% Vol. – 15 IBU
Herkunft: Bayern
Besonderes: Sonderabfüllung für den Kalea Bieradventskalender
7. EINBECKER KELLERBIER



Das Bier “Einbecker Kellerbier” vom Einbecker Brauhaus.
Bierstil: helles Kellerbier – Alk. 4,8% Vol.
Herkunft: Niedersachsen
Besonderes: Sonderabfüllung für den Kalea Bieradventskalender
8. WESTHEIMER WINTER
Das Bier “Westheimer Winter” von der Gräflich zu Stoltberg’sche Brauerei Westheim.
Bierstil: dunkles Kellerbier – Alk. 5,6% Vol. – 23 IBU
Herkunft: Nordrhein-Westfalen
Besonderes: Sondersud anlässlich 500 Jahren Reinheitsgebot
9. HALLTERTAUER HOPFEN-CUVEE



Das Bier “Halltertauer Hopfen-Cuvée” von der Schlossbrauerei Herrngiersdorf.
Bierstil: Pils – Alk. 4,8% Vol. – 15 IBU
Herkunft: Niederbayern
Besonderes: Gebraut mit vier verschiedenen Aromahopfen
10. HOHENTHANNER KELLERBIER HELL



Das Bier “Hohenthanner Kellerbier Hell” von der Hohenthanner Schlossbrauerei.
Bierstil: helles Kellerbier – Alk. 5,0% Vol.
Herkunft: Niederbayern
Besonderes: Prämierung beim European Beer Star (2013)
11. HÖSS DOPPELHIRSCH



Das Bier “Höss Doppelhirsch” von der Brauerei Höss.
Bierstil: dunkler Doppelbock – Alk. 7,2% Vol.
Herkunft: Allgäu
Besonderes: Prämierung beim World Beer Cup
12. KÄUZLE URHELL



Das Bier “Käuzle Urhell” von der Brauerei Kauzen Bräu.
Bierstil: Export – Alk. 5,4% Vol. – 15 IBU
Herkunft: Bayern
Besonderes: Sondersud anlässlich 500 Jahren Reinheitsgebot
13. KIRNER KELLERBIER



Das Bier “Kirner Kellerbier” von der Kirner Privatbrauerei.
Bierstil: naturtrübes Pils – Alk. 4,8% Vol. – 33 IBU
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Besonderes: Sondersud anlässlich 500 Jahren Reinheitsgebot
14. LÖWENBRAUEREI PASSAU PILS



Das Bier “Löwenbrauerei Passau Pils” von der Löwenbrauerei Passau.
Bierstil: Pils – Alk. 4,8% Vol. – 25 IBU
Herkunft: Passau
Besonderes: Prämierung beim European Beer Star (2015)
15. RIEDER BAYRISCH MÄRZEN



Das Bier “Rieder Bayrisch Märzen” von der Brauerei Ried.
Bierstil: Märzen bayerischer Brauart – Alk. 5,6% Vol. – 35 IBU
Herkunft: Österreich
Besonderes: Sondersud für den Kalea Bieradventskalender
16. WEIZEN DOPPELBOCK



Das Bier “Weizen Doppelbock” vom Brauhaus Riegele.
Bierstil: Weizendoppelbock – Alk. 8,0% Vol. – 16 IBU
Herkunft: Augsburg
Besonderes: Prämierung Bundesehrenpreis
17. SCHALCHNER URSPRUNG



Das Bier “Schalchner Ursprung” von der Brauerei Weissbräu Schwendl.
Bierstil: Weizen Hell – Alk. 5,8% Vol. – 14 IBU
Herkunft: Oberbayern
Besonderes: Sondersud anlässlich 500 Jahren Reinheitsgebot
18. SCHLAPPESEPPEL HELLES



Das Bier “Schlappeseppel Helles” von der Brauerei Schlappeseppel.
Bierstil: Helles Lager – Alk. 4,8% Vol. – 17 IBU
Herkunft: Bayern
Besonderes: Prämierung beim Craft Beer Award (2016)
19. GUDE HESSEN



Das Bier “GUDE Hessen” von der Privat-Brauerei Schmucker.
Bierstil: Weizen Hell – Alk. 5,0% Vol.
Herkunft: Hessen
Besonderes: „Gude“ anstelle von „Prost“
20. SCHWEIGER BAYRISCHE HELL 1516



Das Bier “Schweiger Bayrische Hell 1516” von der Privatbrauerei Schweiger.
Bierstil: Helles Lager – Alk. 4,9% Vol. – 14 IBU
Herkunft: Bayern
Besonderes: Sondersud anlässlich 500 Jahren Reinheitsgebot
21. STÖRTEBEKER BALTIK LAGER



Das Bier “Störtebeker Baltik Lager” von der Störtebeker Braumanufaktur.
Bierstil: Lager – Alk. 5,5% Vol. – 22 IBU
Herkunft: Stralsund
Besonderes: Bio-Bierspezialität
22. SÜNNER KÖLSCH



Das Bier “Sünner Kölsch” von der Familienbrauerei Sünner.
Bierstil: Kölsch – Alk. 4,8% Vol. – 19 IBU
Herkunft: Köln
Besonderes: Älteste Kölsch Brauerei
23. JUBILÄUMS SUD



Das Bier “Jubiläums Sud” von der Brauerei Herrnbräu.
Bierstil: dunkles Kellerbier – Alk. 5,6% Vol.
Herkunft: Ingolstadt
Besonderes: Jubiläums Sud
24. ZWÖNITZER STOUT



Das Bier “Zwönitzer Stout” von der Brauerei Zwönitz.
Bierstil: Stout – Alk. 5,1% Vol.
Herkunft: Erzgebirge
Besonderes: Sondersud für den Kalea Bieradventskalender
PROBIERGLAS



Neben den Bieren findet ihr im Bieradventskalender auch noch ein Bierverkostungsglas. Das Design wurde mit dem Ziel konzipiert, möglichst viel Geschmack des Bieres zu transportieren und das Testen der Biere zu objektivieren.
Darüber hinaus erhaltet ihr eine Ratgeber Bierverkostung in dem auf Themen wie die richtige Trinktemperatur erläutert sowie eine Übersicht der verschiedenen Biersorten in einer Grafik anschaulich erklärt wird:
Last but not least bekommt ihr ein Formular in dem ihr Euch Notizen zu den einzelnen Bieren machen könnt damit ihr nach der Verköstigung der 24 Bieren noch wißt, welche eure Favoriten sind.



Der Craft Beer Advent Calendar bat eine gelungene Auswahl an Craft-Bieren aus Österreich, Deutschland, Schweden, Tschechien, Belgien und der Ukraine. Für Freunde hopfenbetonter Biere gab es Sorten wie IPA, Dark Bock, Pale Ale, Cream Porter und viele mehr. Die Liste aller Flaschen (à 0,33 l) seht ihr in der Liste weiter unten:
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:
- Alefried Fladerant (6,5% Vol.), Belgien Saison, Österreich
- Stift Engelzell Gregourius (10,5% Vol.), Dark Bock Triples, Österreich
- Berliner Berg Pale Ale (5,5% Vol), Pale Ale, Deutschland
- BRLO German IPA (7,0% Vol.), IPA, Deutschland
- Camba Bavaria Pale Ale (5,2% Vol.), Pale Ale, Deutschland
- Craft Country Last Christmas (5,0% Vol.), SpicedOatmealStout, Österreich
- Riegele Bayerisch Ale (5,0% Vol.), American Pale Ale, Deutschland
- CREW Republic Drunken Sailor (6,4% Vol.), IPA, Deutschland
- Darmstädter Craft 166 (5,7% Vol.), IPA, Deutschland
- Von Freude Ale Primeur (5,8% Vol.), Pale Ale, Deutschland
- Fürstlich Drehna Vicus (7,4% Vol.), Dark Bock, Deutschland
- Rügener Insel Baltic Dubbel (8,5% Vol.), Belgian-Style Dubble, Deutschland
- Greene King Strong Suffolk (6,0% Vol.), Dark Ale, Deutschland
- Hirschbräu Black Bock (7,2% Vol.), Dark Bock, Deutschland
- Hofstetten Granitbock (7,3% Vol.), Dark Bock, Österreich
- Kraftbierwerkstatt Triple A (5,3% Vol.), Amber Ale, Deutschland
- Mc Gargles Uncle Jim’s Stout (4,5% Vol.), Stout, Irland
- Mikes Wanderlust Mild Porter (6,1% Vol.), Porter, Deutschland
- Oppigards Amarillo (5,9% Vol.), IPA, Schweden
- Oud Beersel Bersalis Sourblend (6,0% Vol.), Blended Beer, Belgien
- Pravda Obama Hope (6,2% Vol.), Stout, Ukraine
- Propeller Aufwind (5,5% Vol.), IPA, Deutschland
- Raven Brewhemian Cream Porter (6,3% Vol.), Porter, Tschechien
- Zwönitzer Stout (5,1% Vol.), Stout, Deutschland
In diesem Craft Beer Kalender waren bewusst keine Biersorten wie Pils, Weizen oder Helles dabei. Wer aber auch Bierstile wie IPA, Bock und Porter steht hatte bei diesem Kalender sehr viel Freude.
Auch bei diesem Kalender bekamt ihr ein Verkostungsglas und konntet die Bier-Adventskalender-App benutzten.
Bier Adventskalender 2015
Ab hier seht ihr die Kalea Bier Adventskalender aus dem Jahr 2015



Der Bierkalender aus dem Hause Kalea bat aus eine tolle Auswahl von Bieren vornehmlich von kleineren Privatbrauereien aus Österreich sowie Süddeutschland.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:



Das Bier “Stille Nacht” von der Privatbrauerei Schnaitl – Herkunft: Oberösterreich – Bierstil: Dunkles Spezial – Alk. 6,3% Vol. – Sondersud Weihnachtsfestbier



Das Bier “Wurmhöringer Zwickel” von der Privatbrauerei Wurmhöringer – Herkunft: Oberösterreich – Bierstil: Keller-Zwickelbier – Alk. 4,9% Vol. – Sondersud Weihnachtsfestbier



Das Bier “Black Pearl” von der Distelhäuser Brauerei – Herkunft: Baden-Württemberg – Bierstil: Porter – Alk. 5,5% Vol. – Craft Beer Award



Das Bier “Schwarz Mann” von der Brauerei Ried – Herkunft: Oberösterreich – Bierstil: Schwarzbier – Alk. 5,2% Vol. – Craft Bier Award



Das Bier “Drei Schwestern” von der Brauerei Frastanz – Herkunft: Vorarlberg – Bierstil: Bio Bockbier – Alk. 5,1% Vol. – Sondersud Weihnachtsfestbier



Das Bier “Loncium Helles” von der Biermanufaktur Loncium – Herkunft: Oberösterreich – Bierstil: Helles Bio – Alk. 4,9% Vol.



Das Bier “Wimitzer Märzen” von der Brauerei Wimitz – Herkunft: Oberösterreich – Bierstil: Märzen – Alk. 5,1% Vol.



Das Bier “Gablitzer Original” von der Brauerei Gablitz – Herkunft: Niederösterreich – Bierstil: Böhmisches Pils – Alk. 4,8% Vol.



Das Bier “Rauchbier” von der Brauerei Zwönitz – Herkunft: Erzgebirge / Sachsen – Bierstil: Rauchbier – Alk. 5,0% Vol. – Craft Bier Award



Das Bier “Neufeldner Pils” von der Brauerei Neufeldner – Herkunft: Oberösterreich – Bierstil: Pils – Alk. 4,8% Vol.



Das Bier “Winterweisse” von der Brauerei Grieskirchner – Herkunft: Oberösterreich – Bierstil: Weissbier Hell – Alk. 6,4% Vol. – Sondersud



Das Bier “Hexenritt” von der Brauerei Schrems – Herkunft: Österreich – Bierstil: Obergäriges Starkbier – Alk. 7,3% Vol.



Das Bier “Golser Bullig” von der Pannonia Brauerei Gols – Herkunft: Burgenland – Bierstil: Heller Bock – Alk. 6,5% Vol. – Sondersud



Das Bier “Hubertus Dunkel” von der Privatbrauerei Hubertus Bräu – Herkunft: Niederösterreich – Bierstil: Dunkel – Alk. 4,1% Vol.



Das Bier “Villacher Weihnachtsbier” von der Brauerei Villacher – Herkunft: Kärnten – Bierstil: Vollbier – Alk. 4,9% Vol. – Sondersud



Das Bier “Uttendorfer Premium” von der Brauerei Uttendorf – Herkunft: Oberösterreich – Bierstil: Spezial – Alk. 4,9% Vol.



Das Bier “Lebenskünstler – Witbier” von der Brauerei Raschhofer – Herkunft: Oberösterreich – Bierstil: Witbier – Alk. 6,3% Vol. – Sondersud



Das Bier “Fohrenburger Weizen” von der Brauerei Fohrenburg – Herkunft: Vorarlberg – Bierstil: Weizen – Alk. 5,2% Vol.



Das Bier “Egger Wälder” von der Privatbrauerei Egger – Herkunft: Vorarlberg – Bierstil: Spezial – Alk. 5,5% Vol.



Das Bier “Golden Dark” von der Brauerei Met Amensis – Herkunft: Bayern – Bierstil: Metbier – Alk. 6,4% Vol. – Sondersud



Das Bier “Bogner Zwickel” von der Hausbrauerei Bogner – Herkunft: Oberösterreich – Bierstil: Keller- Zwickelbier – Alk. 5,6% Vol. – Sondersud



Das Bier “Zum Wohl” vom Brauhaus Gusswerk – Herkunft: Salzburg – Bierstil: Glutenfreies Märzen – Alk. 4,9% Vol.



Das Bier “Schlägl Pils” von der Stiftsbrauerei Schlägel – Herkunft: Oberösterreich – Bierstil: Pils – Alk. 5,2% Vol.



Das Bier “Malzstrasse” von der Brauerei Brew Age – Herkunft: Wien – Bierstil: Wiener Lager – Alk. 5,0% Vol. –
Neben den Bieren fandet ihr im Bieradventskalender auch noch ein Bierverkostungsglas.
Darüber hinaus bekamt ihr einen Ratgeber Bierverkostung in dem Themen wie die richtige Trinktemperatur erläutert wurde. Außerdem enthalten war eine Übersicht, in welcher Biersorten in einer Grafik anschaulich erklärt wurden.
Last but not least bekamt ihr ein Formular in dem ihr Euch Notizen zu den einzelnen Bieren machen konntet damit ihr nach der Verköstigung der 24 Bieren noch wusstet, welche Eure Favoriten sind:



Der Craft Bierkalender aus dem Hause KALEA bat eine tolle Auswahl von Bieren vornehmlich von kleineren Brauereien bzw. Micro Breweries die sich auf Craft Biere spezialisiert haben u.a. aus Österreich, Deutschland, Schottland, Wales, Italien, USA sowie Belgien.
Neugierig, was drin ist? Klickt hier:



Das Bier “Black Pearl” von der Distelhäuser Brauerei – Herkunft: Baden-Württemberg – Bierstil: Porter – Alk. 5,5% Vol. – Craft Beer Award



Das Bier “Rauchbier” von der Brauerei Zwönitz – Herkunft: Erzgebirge / Sachsen – Bierstil: Rauchbier – Alk. 5,0% Vol. – Craft Bier Award



Das Bier “Hexenritt” von der Brauerei Schrems – Herkunft: Österreich – Bierstil: Obergäriges Starkbier – Alk. 7,3% Vol.



Das Bier “Lebenskünstler – Witbier” von der Brauerei Raschhofer – Herkunft: Oberösterreich – Bierstil: Witbier – Alk. 6,3% Vol. – Sondersud



Das Bier “Golden Dark” von der Brauerei Met Amensis – Herkunft: Bayern – Bierstil: Metbier – Alk. 6,4% Vol. – Sondersud



Das Bier “Braukatz” von der Brau Manufactur Allgäu – Herkunft: Allgäu – Bierstil: Pale Ale – Alk. 5,6% Vol.



Das Bier “Op & Top” von der Brouwerij de Molen – Herkunft: Holland – Bierstil: American Biterish – Alk. 4,5% Vol.



Das Bier “Horny Betty” von der Brauhaus Gusswerk – Herkunft: Österreich Bierstil: Bio Starkbier – Alk. 9,0% Vol.



Das Bier “Imperial Stout” von Müllerbräu – Herkunft: Deutschland – Bierstil: Obergäriges Starkbier – Alk. 9,8% Vol.



Das Bier “Affen König” von der Brauerei Brew Age – Herkunft: Wien – Bierstil: Obergäriges Starkbier – Alk. 8,2% Vol.



Das Bier “Full Nelson” von der Brauerei Tiny Rebel – Herkunft: Wales – Bierstil: Pale Ale – Alk. 4,8% Vol.



Das Bier “Dolden SUD” von der Brauerei Riedenburger – Herkunft: Deutschland – Bierstil: IPA – Alk. 6,5% Vol.



Das Bier “Victoria” von der Birreficio del Ducato – Herkunft: Italien – Alk. 3,5% Vol.



Das Bier “DON IMPALA” von der Brauerei Weissbräu Schwendl – Herkunft: Bayern – Bierstil: Obergäriges Starkbier – Weizen Doppelbock



Das Bier “Tennent’s Stout” von der Brauerei Tennent – Herkunft: Schottland – Bierstil: Stout – Alk. 4,7% Vol.



Das Bier “Hop Gun” von der Brauerei Camba Bavaria – Herkunft: Bayern – Bierstil: Obergäriges Vollbier / Brown Ale – Alk. 6,4% Vol.



Das Bier “Maisel & Friends” von der Brauerei Maisel – Herkunft: Bayreuth, Deutschland – Bierstil: Pale Ale – Alk. 5,2% Vol.



Das Bier “Snake Dog” von der Brauerei Flying Dog – Herkunft: USA – Bierstil: IPA – Alk. 7,1% Vol.



Das Bier “Insel Kreide” von der Insel Brauerei – Herkunft: Rügen – Bierstil: Obergäriges Bier – Alk. 5,5% Vol.



Das Bier “Ketterer” von der Brauerei Ketterer – Herkunft: Pforzheim, Deutschland – Bierstil: Pumpkin Ale – Alk. 5,7% Vol.



Das Bier “Westmalle” von der Brauerei Trappisten von Westmalle – Herkunft: Belgien – Bierstil: Trappistenbier – Alk. 7,0% Vol.



Das Bier “BAJA” von der Brauerei Bevog – Herkunft: Österreich – Bierstil: Oatmeal Stout



Das Bier “Gipfel Glück” von der Brauerei Hopfmeister – Herkunft: München – Bierstil: Exotische Weiße – Alk. 5,2% Vol. – IBU 15



Das Bier “CARINTHI(P)A” von der Brauerei Loncium – Herkunft: Österreich – Bierstil: Indian Pale Ale – Alk. 5,6% Vol.
Neben den Bieren fandet ihr im Craft Bier Adventskalender auch noch ein Bierverkostungsglas.
Darüber hinaus bekamt ihr einen Ratgeber Bierverkostung in dem Themen wie die richtige Trinktemperatur erläutert wurde. Außerdem enthalten war eine Übersicht, in welcher Biersorten in einer Grafik anschaulich erklärt wurden.
…Ideen zum Füllen von selbstgebastelten Adventskalendern
Habt ihr einen Bug gefunden? Ideen, wie wir die Website besser machen können? Ihr wollt uns einfach sagen, wie ihr die Website findet?